Gerätturnen
Bezirkseinzelmeisterschaften 2009 erneut in Vinnhorst
Zum zweiten Mal hintereinander fanden im April 2009 die Einzelmeisterschaften im Gerätturnen des Turnbezirks Hannover in Vinnhorst statt. Die Organisatoren waren froh über das Vertrauen, das ihnen von Bezirksfachwart Dirk Lienig entgegengebracht wurde und über das Rekordmeldeergebnis von etwa 90 Turnern in den verschiedenen Jahrgangsklassen von den jüngsten (2001 und jünger) bis hin zu den Männern (1990 und älter). Es fanden neben den klassischen Meisterschaftswettkämpfen mit der integrierten Qualifikation für die Landesmeisterschaften auch interne Bezirkswettkämpfe statt. Der austragende TuS Vinnhorst war selbst mit einer 14 Turner starken Delegation vertreten, was wiederum eine Rekordbeteiligung darstellt.
Unsere Vinnhorster Jungs haben dabei mal wieder sehr gute Leistungen gezeigt, was sich an den vielen Medaillen und den Qualifikationen zu den Landesmeisterschaften widerspiegelt! Niclas Mundstock (1998) und Adrian Kaune (1996) mit Gold, dazu Marius Meyfeld (1998) und Sandro Fahlbusch (1999) mit vierten Plätzen und Marlon Meyfeld (2000) mit einem sechsten Platz räumten in den Bezirkswettkämpfen ab. In den Meisterschaftswettkämpfen glänzte sogar noch mehr Edelmetall, wenn auch kein goldenes: Till Schönenberg (1999), Elias Pilgrim (1996), Philipp Redmers (1997) und Patrick Lindner (1987) sind jeweils Vizebezirksmeister ihrer Altersklasse geworden, dazu turnte Hannes Sassenberg (1999) nur knapp am Treppchen vorbei auf Platz Vier. Alle schafften damit die Qualifikation zu den Landesmeisterschaften im Mehrkampf. Lars Koslowski (1998) und Felix Muschner (1998) erreichten in ihrem stark besetzten Wettkampf die Plätze acht und neun. Robin Hoppe (1994), Adrian, Marvin Eckermann (1988) und nochmal Philipp haben sich an einzelnen Geräten für die Landesmeisterschaft qualifiziert. So viele Qualifikanten im Jugendalter hatte der TuS Vinnhorst in seiner Geschichte noch nie!
Deutsches Turnfest in Frankfurt
Wenn ein Turnfest stattfindet, sind die Vinnhorster Turner dabei! In diesem Jahr war es wieder Zeit für das Deutsche Turnfest, dieses Mal in Frankfurt am Main. So machten sich Patrick Linder (1987), Marvin Eckermann (1988), Jonathan Sprenger (1987), Robin Hoppe (1994) und Steffen Jankowski (1982) auf, in Frankfurt unter anderem die Deutschen Meisterschaften im Gerätturnen zu sehen, zu feiern, viele Freunde zu treffen und auch selbst zu turnen. Kurzum, es sollte eine spaßige Woche werden und mal wieder hat das Turnfest alle begeistert.
Die Atmosphäre, die bei einem Turnfest herrscht, lässt sich nicht in Worte fassen und erst recht nicht auf Papier bringen. Dazu gehört das Schlafen in einer Schule mit der Toilette über den Schulhof und Duschen in der Sporthalle ebenso, wie das (durchaus sportgerechte) Essen unterwegs an den diversen Ständen in der Innenstadt oder auf der Messe. In Frankfurt pulsierte abends das Leben am Mainufer auf der so genannten Flussmeile, wo sich tausende Turner, Einheimische und Gäste trafen, um dem musikalischen Angebot zu lauschen und der spektakulären Wasser-Laser-Show zuzuschauen. Aber was solch ein Treffen von etwa 100.000 Sportlern wirklich ausmacht, muss man, wie gesagt, selbst erleben. Die Möglichkeit dazu gibt es 2012 in Osnabrück beim niedersächsischen Landesturnfest.
Hier die Wettkampfergebnisse unserer TuS-Turner:
Männerklasse (66 Teilnehmer)
Steffen 16. Nach einem soliden Wettkampf
Patrick 36. Nach einer verunglückten Pauschenpferdübung, sonst wäre viel mehr drin gewesen
Marvin 66. Mit nur 3 geturnten Geräten bei 6 gewerteten
Jugend M15 (51 Teilnehmer)
Robin 21. Mit seiner ersten Boden- und Sprungübung nach 2 Jahren verletzungsbedingter Pause
Einsteigerliga und Bezirksliga mit Vinnhorster Beteiligung
Auch 2009 nahmen die jüngsten Vinnhorster Gerätturner am Ligabetrieb des NTB teil. Nach einer jahrgangsbedingten Umstrukturierung der beiden Mannschaften aus 2008 war dieses Jahr nur eine Mannschaft in der Einsteigerliga am Start. Dafür konnte jedoch erstmals wieder eine Mannschaft in der Bezirksliga gemeldet werden. Möglich wurde dies durch den Hinzugewinn von Elias Pilgrim (1996), der aus Großburgwedel kommt und dem Wiedereinstieg von Silvan Hartig (1992) und Robin Hoppe (1994) ins Wettkampfturnen. Adrian Kaune (1996), Kim-Alexander Klora (1996) und Philipp Redmers (1997), die allesamt 2008 noch in der Einsteigerliga turnten, ergänzten die Mannschaft.

Die jüngsten, die in der Einsteigerliga Pflichtübungen turnen, erturnten sich gleich zum Auftakt in Einbeck einen tollen dritten Platz im neun Mannschaften großen Feld. Dies wurde am zweiten Wettkampftag in Hehlen durch einen zweiten Platz noch übertroffen, so dass unser TuS den zweiten Platz in der Liga-Süd erreichte und damit gegen den zweiten der Liga-Nord im „Kleinen Finale“ in Verden antreten musste.
Dies taten sie mit Erfolg und machten damit den dritten Platz aus Niedersachsen (hier insgesamt 15 Mannschaften) perfekt. Gewinnen konnte der TC Jahn Hehlen vor der TG Verden/Langwedel.
Abschlusstabelle Einsteigerliga Süd 2009
Platz | Verein | Platz | Verein |
1 | TC Jahn Hehlen II | 9 | MTV Braunschweig |
2 | TG Kreis Verden/MTV Langwedel | 10 | MTV Vechelde |
3 | TuS Vinnhorst I | 11 | TV Scheeßel |
4 | MTV Hondelage | 12 | TC Jahn Hehlen III |
5 | MTV Boffzen III | 13 | MTV Bad Pyrmont |
6 | SC Melle 03 | 14 | TC Jahn Hehlen IV |
7 | TV Kleefeld | 15 | Einbecker Sportverein |
8 | TuS Oestringen |

Umso größer war die Freude über den sehr schönen zweiten Platz beim zweiten Wettkampf, der aus einem ehrgeizigen Training resultierte und große Hoffnungen für die Zukunft weckt.
Beim Finalwettkampf kam die Mannschaft noch auf den dritten Platz und belegte damit am Ende den dritten Platz in der Tabelle.
Abschlusstabelle Bezirksliga 2009
Platz | Verein | Wettkampf punkte |
Geräte punkte |
1 | SV Nordenham/Oldenburger TB | 36 | 206 |
2 | Einbecker Sportverein | 26 | 148 |
3 | TuS Vinnhorst | 22 | 146 |
4 | MTV Boffzen | 22 | 134 |
5
|
TC Jahn Hehlen I | 14 | 96 |
Bundesliga-Kampfrichter vom TuS Vinnhorst
Im März 2009 haben Patrick Lindner und Steffen Jankowski die B-Lizenz als Kampfrichter im Gerätturnen männlich erworben.
Wer sich im Gerätturnen auskennt oder vielleicht im Fernsehen einen Wettkampf gesehen hat, weiß oder kann sich vorstellen, wie schwierig die Bewertung einer modernen Turnübung ist.
Die Kampfrichter legen den Ausgangswert einer jeden gezeigten Übung fest. Dafür sind die Turnelemente nach Schwierigkeiten in dem so genannten Code de Pointage sortiert. Ein einfaches Element (A-Element) bringt beispielsweise 0,1 Punkte, ein sehr schwieriges und selten gesehenes F-Element 0,6 Punkte. Hinzu kommen bestimmte weitere Regeln. Der Ausgangswert wird auch D-Note (D=Difficulty) genannt und dem Turner gut geschrieben. Hinzu kommt eine E-Note (E=Execution). Die E-Note sind generell 10 Punkte, von denen für technische und ästhetische Fehler Punkte abgezogen werden. Die E-Note wird zu der D-Note addiert und ergibt schließlich die Endnote, die der Turner erhält. Ein Beispiel verdeutlicht dies: Patrick turnte im ersten Ligawettkampf 2009 an den Ringen eine Übung, die ihm eine D-Note von 3,3 Punkten einbrachte. Er erhielt 0,9 Punkte Abzug, was eine E-Note (10-0,9) von 9,1 Punkten ergibt. Seine Endnote (D+E-Note) ergibt damit 12,4 Punkte, die dann der Mannschaft gut geschrieben werden.
Mit der B-Lizenz haben Patrick und Steffen die Berechtigung erworben sowohl D- als auch E-Note auf Landesebene zu bestimmen.
Mitte des Jahres kam dann plötzlich die Einladung von der Deutschen Turnliga (DTL) auch bei höheren Wettkämpfen zu werten. Patrick kam zu einem Einsatz in der Regionalliga Nord und in der 2. Bundesliga Nord. Steffen war ebenfalls als Kampfrichter für die 2. Bundesliga eingeladen. Die Bundesligawettkämpfe fanden erst nach Redaktionsschluss statt, so dass hier leider noch nicht von den gemachten Erfahrungen der beiden berichtet werden kann. Aber schon allein die Berufung von der DTL ist eine besondere Anerkennung!
Neue Trainer/ Übungsleiter im Gerätturnen
Berufs- und studiumsbedingt haben sich einige Änderungen im Trainer-/Übungsleiterteam des TuS ergeben. Nora Zimmermann absolviert bis zum Sommer 2010 ein Auslandsemester, wird nach Ihrer Rückkehr aber wieder ins Trainerteam zurückkehren. Patrick Lindner, der im Oktober erfolgreich die Lizenz als Trainer-C im Leistungssport des Niedersächsischen Turner-Bundes (NTB) erworben hat, ist für ein Studium nach Gießen in Hessen gezogen und kann somit nur noch an besonderen Veranstaltungen an Wochenenden oder in den Ferien mitwirken. So sind zwei neue Trainer und eine neue Übungsleiterin im Gerätturnen tätig. Sina Böttger und Torsten Pretschner haben die Kinderturngruppen am Donnerstag übernommen, außerdem trainiert Torsten zusammen mit Steffen Jankowski die Leistungsgruppe an diesem Tag. Das Training der wettkampforientierten Turner am Dienstag hat Christopher Heise übernommen, den dritten Trainingstag dieser Gruppe am Freitag wird weiterhin Steffen übernehmen, der auch die Gesamtleitung für diese Mannschaft behält. Während Torsten und Sina bereits examinierte Sportlehrkräfte sind und an Schulen in Hannover lehren, ist Christopher noch Student u.a. für Sportwissenschaft. Steffen befindet sich zurzeit im Referendariat zum Sportlehrer. Neben dieser ohnehin schon hohen Qualifikation sind Christopher und Torsten im Besitz der Trainer-C-Lizenz für das Gerätturnen des Niedersächsischen Turner-Bundes. Steffen hat unterdessen in diesem Jahr die Trainer-B-Lizenz im Leistungssport (Fachgebiet Gerätturnen) des Deutschen Turner-Bundes in Freiburg erworben.
Der TuS Vinnhorst ist froh und stolz über dieses sehr gut ausgebildete Trainerteam und kann damit seinen Mitgliedern eine hohe Qualität bieten!